Die Fahrradtour beginnt am Hotel Zarenhof Berlin Friedrichshain in der Boxhagener Str. 17. Fahren Sie die Boxhagener Straße nach rechts, bis Sie auf die Simon-Dach-Straße stoßen - und biegen Sie dort rechts ab.
![]() |
Simon-Dach-Straße, Quelle: Visit Berlin, Foto: Scholvien |
Simon-Dach-Straße
Die Simon-Dach-Straße hat sich in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts von einer ruhigen Wohnstraße in eine belebte Ausgeh- und Flaniermeile entwickelt. Das fällt gerade im Sommer auf, wenn die über 1.900 Freiluftsitzplätze der Cafes und Restaurants voll besetzt sind.
Wühlischstraße
Fahren Sie auf der Simon-Dach-Straße einige Meter geradeaus, biegen Sie dann nach links ab in die Wühlischstraße und folgen Sie ihr, bis Sie wieder auf die Boxhagener Straße stoßen. Überqueren Sie die Bahngleise und biegen Sie nach rechts ab in die Kynaststraße.
Bahnhof Ostkreuz
Fahren Sie weiter auf der Kynaststraße bis zum Bahnhof Ostkreuz. Der Bahnhof Ostkreuz wird heute von 6 S-Bahnlinien genutzt. In Zukunft werden hier auch Regionalbahnen fahren. Auffälliges Symbol des Bahnhofs ist der denkmalgeschützte Wasserturm.
Wasserturm Ostkreuz
Der Wasserturm Ostkreuz steht südlich des Bahnhofs - und ist 50 Meter hoch. Er wurde 1912 im Jugendstil erbaut. Der Wasserturm versorgte die Dampflokomotiven mit Wasser.
Alt Stralau
Bleiben Sie weiter auf der Kynaststraße, bis Sie auf die Straße Alt Stralau stoßen. Biegen Sie hier nach links ab, fahren Sie darauf immer weiter bis diese zur Tunnelstraße wird – und stoppen Sie am Ende der Halbinsel Stralau.
Halbinsel Stralau
Die Halbinsel Stralau ist eine idyllische Landzunge zwischen Spree und Rummelsburger See. Die Insel soll seit dem 13. Jahrhundert besiedelt sein. Die Dorfkirche Stralau steht seit 1464 dort. Immer ab dem 24. August (Bartholomäustag) findet der Stralauer Fischzug statt - eine Festwoche mit jahrhundert jähriger Tradition.
![]() |
Halbinsel Stralau |
Tunnelstraße
Am Ende der Stralauer Halbinsel endet auch die Tunnelstraße. Tatsächlich gab es hier bis 1932 eine Straßenbahnlinie, die eingleisig durch den Spreetunnel Stralau fuhr. Der Tunnel wurde im 2. Weltkrieg geflutet, die Einfahrten zugeschüttet.
Stralauer Allee
Fahren Sie auf dem Weg, den Sie gekommen sind, wieder von der Stralauer Halbinsel herunter. Bitte biegen Sie aber nicht in die Kynaststraße ein, sondern bleiben Sie auf der Straße Alt Stralau bis diese in die Stralauer Alle übergeht. Auf beiden Seiten der Spree sind die Grundstücke des Mediaspree- Projekts.
Mediaspree
Das Mediaspree-Projekt ist eines der ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Auf einer Länge von 3,7 Kilometer beiderseits der Spree entsteht ein neues Stadtviertel mit architektonisch herausragenden Neubauten und aufwändig sanierten Altbauten, wie z.B. die Gebäude von MTV und Universal.
![]() |
Oberbaumbrücke, Quelle: Visit Berlin, Foto: Scholvien |
Oberbaumbrücke
Sie kommen an der Oberbaumbrücke vorbei. Während der deutschen Teilung war die Brücke ein Grenzübergang für Fußgänger. Nach dem Fall der Mauer verbindet sie die beiden Ortsteile des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
East-Side-Gallery
Überqueren Sie die Warschauer Straße und fahren Sie auf der Mühlenstraße weiter. Auf der linken Seite sehen Sie die 1316 Meter lange East-Side-Gallery - die längste Open Air-Galerie der Welt mit über 100 Bildern an der ehemaligen Mauer.
Mercedes-Benz-Arena
Nach einigen Metern kommen Sie an der Mercedes-Benz-Arena vorbei. Es ist eine imposante Multifunktionsarena in der Sportveranstaltungen, Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden.
Straße der Pariser Kommune
Fahren Sie auf der Mühlenstraße immer weiter - und biegen Sie dann nach rechts in die Straße der Pariser Kommune ein. Folgen Sie dieser Straße bis Sie zum Ostbahnhof kommen.
Ostbahnhof
Am Ostbahnhof fahren verschiedene Fern-, Regional- und Stadtbahnen. Am Sonntag findet hier ein großer Flohmarkt statt.
Straße der Pariser
Kommune Fahren Sie auf der Straße der Pariser Kommune rechts am Ostbahnhof vorbei - und folgen Sie der Straße immer weiter. Links und rechts sehen Sie sehr viele Plattenbauten. Nach einigen Minuten Fahrzeit stoßen Sie auf die Karl-Marx-Allee.
Karl-Marx-Allee
Die Karl-Marx-Allee beeindruckt durch die enorme Breite, die sie an manchen Stellen hat. Die Fahrbahn ist dabei überraschend klein, während die baumbestanden Bürgersteige sehr breit sind. Auffällig sind die einzigartigen Wohn- und Turmhäuser im Baustil des sogenannten „Sozialistischen Klassizismus" - auch Stalinbarock genannt.
Straußberger Platz
Biegen Sie links in die Karl-Marx-Allee und folgen Sie ihr, bis Sie auf den Straußberger Platz stoßen. Fahren Sie dort nach rechts in die Lichtenberger Straße, die Sie auf den Platz der Vereinten Nationen führt. Gegenüber lädt der Volkspark Friedrichshain zu einem Abstecher ein.
Volkspark Friedrichshain
Der Volkspark Friedrichshain ist eine 49 Hektar große kommunale Grünanlage, die seit 1846 besteht. Auf dem Gelände gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie den Märchenbrunnen, den k leinen und großen Bunkerberg (Mont Klamott), die Weltfriedensglocke, das Freiluftkino Friedrichshain, das Denkmal der Spanienkämpfer und vieles mehr.
Frankfurter Tor
Fahren Sie auf der Landsberger Allee immer geradeaus – und biegen Sie rechts in die Petersburger Straße ein. Folgen Sie dieser Straße über den Besarinplatz hinweg bis zum Frankfurter Tor. Hier sehen Sie auffällige Turmgebäude an den Ecken.
Boxhagener Straße
Überqueren Sie die Karl-Marx-Allee und fahren Sie auf der Warschauer Straße weiter bis Sie links in die Boxhagener Straße einbiegen können. Fahren Sie bis zur Hausnummer 17 und Sie sind am Ziel.
Distanz: 14 km
Dauer: 50 Minuten